Hier kannst du nachlesen, was wir bisher gemacht haben. Außerdem gibt es kleine Videos zum Nachholen oder Mitspielen.
Wenn du noch ausführlichere kostenlose Literatur möchtest, schau mal ins Wikibook Lagefeuerdiplom.
Wiederholung F-Dur
Anschlagmuster
Neues Lied: What's up
ausgefallen
ausgefallen
Neuer Akkord F-Dur mit kleinem Barré:
Neues Lied: " I see the Light" aus dem Film Tangled/Rapunzel neu verföhnt
Weihnachtsfeier um 16:00 Uhr
Wiederholung:
Neues Lied:
Weihnachtslieder üben:
Wiederholung Zupfen, Lieder:
Neuer Akkord: A-Moll
> Grundton des Akkords x Saite nicht mit anschlagen
Töne (des Akkords)
e'|-----|----|---|-- e'
h |-1---|----|---|-- c
g |-----|--3-|---|-- a
d |=====|=2==|===|== e
>A |=====|====|===|== A
xE |=====|====|===|== E
A-Moll
Akkordfolge D - Am - C - Em
Lieder mit C ↔ G:
Mein Hut der hat drei Ecken
Ein Loch ist im Eimer
Technik: Einstieg ins Zupfen
Notation der Finger der rechten Hand: Daumen: D / p / +, Mittelfinger: M / i / •, Zeigefinger: Z / m / ••, Ringfinger: R / a / •••
Vorübungen:
Lied Schneeflöckchen, Weißröckchen mit Zupfmuster von 5. spielen. Dazu vorab üben der Akkordfolgen:
Neuer Akkord: E-Moll
> Grundton des Akkords x Saite nicht mit anschlagen
Töne (des Akkords)
e'|-----|----|---|-- e'
h |-----|----|---|-- h
g |-----|----|---|-- g
d |=====|=3==|===|== e
A |=====|==2=|===|== H
>E |=====|====|===|== E
E-Moll
Lieder mit E-Moll:
Wiederholung Wechsel C ↔ G und bekannte Lieder
Theorie: Tonleiter Dur- und Moll
Zum Merken der Halb und Ganztonschritte in Dur-Tonleitern üben wir das Lied "Polonäse der Gänse und Kälber" (Gans, Gans, Kalb, Gans, Gans, Gans, Kalb)
Theorie: Quintenzirkel zum Transponieren nutzen (Oder wie wir ein Lied aus einer anderen Tonart in eine umschreiben, die wir schon begleiten können.)
Subdominante | Tonika | Dominante | |
Ist-Tonart | F | C | G |
↓ | ↓ | ↓ | |
Ziel-Tonart | C | G | D |
Neu: Wechsel C <-> D
e'|-----|----|---|-- (2) e'|-----|--2-|---|--
h |---1-|----|---|-- x(1)↑(3) h |-----|----|--3|--
g |-----|----|---|-- | ↑ +(1) g |-----|--1-|---|--
d |-----|--2-|---|-- (2)| d |-----|----|---|--
>A |-----|----|--3|-- (3) >A |-----|----|---|--
E |-----|----|---|-- xE |-----|----|---|--
C-Dur D-Dur
Lieder mit C-G-D:
Wiederholung bekannter Lieder
Theorie: Notennamen
Lied neu: Magnificat (1. Kanon) (Akkordfolge: D - G - A - D)
Theorie: Quintenzirkel
Drei nebeneinander stehende "Buchstaben" passen als Akkorde zu der Tonart, die jeweils in der Mitte steht.
Wir kennen die Tonart D-Dur, -F-C-G-D-A-E-H- ihre Dur-Akkorde sind:
Tonika: D, Subdominante (links daneben): G, Dominante (rechts daneben): A
Subdominante | Tonart/Tonika | Dominante |
G | D |
A |
Wir möchten nun Stücke in der Tonart G-Dur spielen.
G-Dur als neue Tonart nach oben drehen -B-F-C-G-D-A-E-
Wir lesen ab:
Subdominante | Tonart/Tonika | Dominante |
C | G |
D |
Uns fehlt also der C-Dur Akkord
Neuer Akkord C-Dur:
Wechsel G ↔ C geht ähnlich dem Wechsel G ↔ D: (Weg für (2), (3) ist kürzer und (1) woanders hin)
Töne
e'|-----|----|--4|-- x(4) e'|-----|----|---|-- e'
h |-----|----|---|-- +(1) h |---1-|----|---|-- c
g |-----|----|---|-- g |-----|----|---|-- g
d |-----|----|---|-- (2) d |-----|--2-|---|-- e
A |-----|--2-|---|-- (2↑)(3) >A |-----|----|--3|-- c
>E |-----|----|--3|-- (3↑) E |-----|----|---|-- E
G-Dur C-Dur
Lied mit C und G:
G-Dur und Wechsel G ↔ D geübt (D, 2, 3, 4, G, 2, 3, 4, D, ...) siehe Griffbilder und Video unten beim 3. Treffen
Theorie - Notenwerte (Viertel Note, Halbe Note, Ganze Note, Punktierte Note und Achtel Note vorgestellt)
Wechsel G ↔ A gelernt: Das ist ein "Sprung". Es gibt keinen eleganten Trick. Nur der Mittelfinger bleibt im 2. Bund.
Lied mit G, A und D: Dat du min Leevsten büst (musescore|pdf)
Wiederholung: Akkorde D- und A-Dur und deren Wechsel
Neues Lied mit D ↔ A:
G-Dur und Wechsel D ↔ G
Töne
e'|-----|--2-|---|-- (2) e'|-----|----|--4|-- g'
h |-----|----|--3|-- ¦ (3) h |-----|----|---|-- h
g |-----|--1-|---|-- ¦ ¦ g |-----|----|---|-- g
>d |-----|----|---|-- ↓ ¦ d |-----|----|---|-- d
A |-----|----|---|-- (2) ↓ A |-----|--2-|---|-- H
xE |-----|----|---|-- (3) >E |-----|----|--3|-- G
D-Dur G-Dur
Erklärvideo zum Mitmachen:
Lieder zum Üben:
Zu Hause üben:
Wiederholung: Haltung der Gitarre und linken Hand, D-Dur und das Lied Bruder Jakob im Kanon gesungen
A-Dur und Wechsel D ↔ A
Töne
e'|-----|--2-|---|-- e'|-----|----|---|-- e'
h |-----|----|--3|-- (3)rutscht h |-----|---3|---|-- c'
g |-----|--1-|---|-- <--> g |-----|--1-|---|-- a
>d |-----|----|---|-- d |-----|---2|---|-- e
A |-----|----|---|-- >A |-----|----|---|-- A
xE |-----|----|---|-- E |-----|----|---|-- E
D-Dur A-Dur
Möglichkeit zu Üben:
Erklärvideo zum Mitmachen:
Lieder zum Üben:
Wir haben uns vorgestellt und Namen von Teilen der Gitarre und der Saiten, stimmen mit Stimmgerät oder App, Haltung der Gitarre, typische Notation von Griffen, den Akkord D-Dur und Anschlagen gelernt. Dazu haben wir einen Kanon gesungen.
Die Saiten der Gitarre heißen (von der tiefsten / oberen angefangen): Ein Anfänger der Gitarre hat (/braucht) Eifer ... Die Namen lohnen sich zur Kommunikation und zum Stimmen auswendig zu lernen. Achtung: H heißt International (und damit auf vielen Stimmgeräten) B. (Alternativer Merksatz: Eine alte dumme Gans hat/brütet Eier)
Zum Stimmen der Gitarre kann ein Stimmgerät verwendet werden. Das erspart am Anfang viel Zeit und Frust und gibt es auch kostenlos als Smartphone-App. Eine empfehlenswerte ist:
Haltung der Gitarre: Klassisch - Die nach innen gehende Wölbung "Taille" der Gitarre liegt auf dem linken Bein, das optimalerweise etwas erhöht steht. Die Zarge (Seite) der Gitarre liegt weiter unten auch auf dem rechten Bein auf. Außerdem ruht oben der rechte Unterarm auf ihr. Die Gitarre kann am Brustkorb angelehnt werden. So liegt sie sehr stabil an vier Punkten und es entsteht nicht das Gefül sie am Hals festhalten zu müssen. Westerngitarren haben in der Regel einen zu großen Korpus um noch angenehm zwischen den Beinen zu liegen und müssen daher auf dem rechten Bein liegen. Dabei empfiehlt es sich das rechte Bein überzuschlagen, da so die Gitarre etwas dichter und stabiler am Körper liegt.
Je aufrechter die Gitarre liegt, desto einfacher ist das Greifen. Wenn man also gerade so noch von schräg oben auf's Griffbrett gucken kann, ist das ein guter Kompromiss.
Als gute Ausgangspositon für die linke Hand liegt der Daumen etwa in der Mitte des Halses unter dem zweiten Bund. Die Hand nimmt tendenziell eine runde Form ein ("Tennisball halten") und zwischen dem Handballen und dem Gitarrenhals / Griffbrett bleibt etwas Platz. So müssen die Finger weniger stark eingeknickt werden. Es ist nicht nötig oder empfehlenswert die Gitarre am Hals festzuhalten. Auch ist es nicht empfehlenswert den Daumen oben aufzulegen und die Hand "dranzuhängen". Die Fingernägel der linken Hand müssen kurz sein.
Die Finger der linken Hand werden ohne den Daumen durchnummeriert:
Eine übliche Visualisierung / Notation von Akkorden / Griffen ist wie folgt. Dabei ist die unterste Linie (====) die oberste Saite der Gitarre bzw. die erste Saite, wenn man beim Spielen von oben darauf schaut.
> Grundton des Akkords x Saite nicht mit anschlagen
Töne (des Akkords)
e'|-----|--2-|---|-- fis'
h |-----|----|--3|-- d'
g |-----|--1-|---|-- a
>d |=====|====|===|== d
A |=====|====|===|== A
xE |=====|====|===|== -
D-Dur
Beim Anschlagen nach unten empfiehlt es sich, die Saiten statt mit der Rückseite vom Daumen (dumpf und leise) lieber mit den Fingernägeln von Zeige- oder Mittel- und Ringfinger anzuschlagen. Nach oben hingegen mit dem Daumennagel.