3. Treffen (11. Oktober / O-Woche)
Einstieg ins Zupfen / gebrochene Akkorde ("Arpeggien"):
Notation der Finger der rechten Hand: Daumen: D / p / +, Mittelfinger: M / i / •, Zeigefinger: Z / m / ••, Ringfinger: R / a / •••
Vorübungen:
4.) 5.)
e'|-------R-||-------R-----| |-------R-|-------R-|-------R-||
h |-----M---||-----M---M---| |-----M---|-----M---|-----M---||
g |---Z-----||---Z-------Z-| |---Z-----|---Z-----|---Z-----||
d |---------||-------------| |---------|---------|-D-------||
A |---------||-------------| |---------|-D-------|---------||
E |-D-------||-D-----------| |-D-------|---------|---------||
Um als Basston jeweils den Grudton des Akkordes zu spielen, schlagen wir mit dem Daumen bei G-Dur und e-Moll die E-Saite, bei C-Dur die A-Saite und bei D-Dur die d-Saite an. Dies üben wir auf die von letzter Woche bekannte Akkordfolge: G - e - C - D zunächst "trocken" und dann mit dem Lied Laudato si
Anschlagmuster: (zum Üben das erste zunächst im halben Tempo mit nur einem Durchlauf pro Takt)
|-------R-------R-||---------R-------||
|-----M-------M---||-----M-------M---||
|---Z-------Z-----||---Z---Z---Z---Z-||
|-D-------D-------||-D---------------||
1 + 2 + 3 + 4 + 1 + 2 + 3 + 4 +
Wir probieren uns auch an einem Lied im 6/8-Takt:
|-------R-----||---R-R---R-R-||
|-----M---M---||---M-M---M-M-||
|---Z-------Z-||---Z-Z---Z-Z-||
|-D-----------||-D-----D-----||
1 + 2 + 3 + 1 + 2 + 3 +
Weitere Zupfmuster-Vorschläge zum ausprobieren siehe Zettel ;-)
Lieder zum Üben: Laudato si, My Bonny (6/8-Takt)
2. Treffen (18. Oktober)
Kennenlernen und Austausch über Wünsche, was wir gemeinsam erlerenen bzw. vertiefen Wollen: u. a. Zupfen / Fingerpicking, Schlagmuster, einfach mehr und regelmäßiger Spielen, mehr Akkorde, Barré und spielen einzelner Töne / Melodien. - Für weitere Technik- oder Liedwünsche und bei Fragen schreibt uns einfach oder sprecht uns an bei den Treffen! ;-)
Akkord Kadenz G-e-C-D alle Wechsel geübt:
Wechsel G ↔ e (Em):
>/<: Grundton des Akkords, x: Saite nicht anschalgen
Töne des Akkords
e'|-----|----|--4|-- x(4) e'|-----|----|---|-- e'
h |-----|----|---|-- h |-----|----|---|-- h
g |-----|----|---|-- g |-----|----|---|-- g
d |-----|----|---|-- +(3) d |-----|---3|---|-- e<
A |-----|---2|---|-- (2) bleit A |-----|--2-|---|-- H
>E |-----|----|--3|-- x(3) >E |-----|----|---|-- E<
G-Dur e-Moll
Wechsel e (Em) ↔ C:
e'|-----|----|---|-- e'|-----|----|---|-- e'
h |-----|----|---|-- +(1) h |---1-|----|---|-- c'
g |-----|----|---|-- g |-----|----|---|-- g
d |-----|---3|---|-- x(3) (2) d |-----|--2-|---|-- e
A |-----|--2-|---|-- (2)/ +(3)>A |-----|----|--3|-- c<
>E |-----|----|---|-- E |-----|----|---|-- E
e-Moll C-Dur
Wechsel C ↔ D:
e'|-----|----|---|-- (2) e'|-----|--2-|---|-- fis'
h |---1-|----|---|-- x(1)↑(3) h |-----|----|--3|-- d'
g |-----|----|---|-- | ↑ +(1) g |-----|--1-|---|-- a
d |-----|--2-|---|-- (2)| d |-----|----|---|-- d
>A |-----|----|--3|-- (3) >A |-----|----|---|-- A<
E |-----|----|---|-- xE |-----|----|---|-- XX
C-Dur D-Dur
Wechsel D ↔ G geht ganz ähnlich:
Töne
e'|-----|--2-|---|-- (2) e'|-----|----|--4|-- g'
h |-----|----|--3|-- | (3) h |-----|----|---|-- h
g |-----|--1-|---|-- | | g |-----|----|---|-- g
>d |-----|----|---|-- v | d |-----|----|---|-- d
A |-----|----|---|-- (2) v A |-----|--2-|---|-- H
xE |-----|----|---|-- (3) >E |-----|----|--3|-- G<
D-Dur G-Dur
Lied zum Üben: Laudato si (G G e e C C D D), sollte ohne groß Nachzudenken flüssig von der Hand gehen.
Anschlagsvorschlag:
0./1. Treffen (11. Oktober / O-Woche)
Zupfübung: Daumen - Finger im Wechsel, dabei spielt der Daumen möglichst den Grundton des Akkords: a: A-saite, e: E-Saite u. s. w.
D: Daumen, M: Mittelfinger, Z: Zeigefinger, R: Ringfinger
R R
M M
Z Z
D D
1 + 2 +
Lied zum Üben: Lemon Tree